Geteilte Mobilität und Mikromobilität

Förderung von Sharing-Angeboten, Mobility Hubs oder Mikromobilitätsformen wie E-Scootern oder E-Bikes, die eine flexible und nachhaltige Ergänzung zu anderen Verkehrsträgern darstellen.

Geteilte Mobilität und Mikromobilität

12.3
Mobility Hubs

Beschreibung

Mobility Hubs bündeln verschiedene Mobilitätsangebote an zentralen Orten und fördern die Verknüpfung nachhaltiger Verkehrsmittel. Sie integrieren ÖPNV, Fahrradverleih, Carsharing, Mikromobilität und oft auch Ladeinfrastruktur. In München Westend wurde ein solcher Hub mit Sharing-Angeboten für Autos und E-Bikes sowie einem VeloHUB, bestehend aus Fahrradständern und Sitzmöglichkeiten, umgesetzt​. Mobility Hubs verbessern die Erreichbarkeit, fördern intermodale Mobilität und stärken den Umweltverbund durch die Integration vielfältiger Verkehrsträger. Eignet sich an zentralen Lagen aber auch in peripheren Gebieten mit ÖPNV-Anschluss in die Innenstadt.

Benefit and impact

– Bündelung von Mobilitätsangeboten
– Förderung intermodaler Wege
– Sichtbarkeit neuer Mobilitätsformen
Superblock Sant Antoni | Spanien - Barcelona

Details

Maßnahme nicht gefunden.

Quellen

Projekte mit "Mobility Hubs"

Traffic-free Mittelstrasse

    Schweiz | Bern

Superblock Sant Antoni

    Spanien | Barcelona

Projekte

Münsterhof Zürich
Keine Länder zugeordnet.

Neugierig? Nutze das Kontaktformular und vereinbare Deinen persönlichen Austausch.

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Möchtest Du mehr über uns erfahren oder sogar Mitglied werden? Egal, ob Du Fragen zu unserem Urban Places Lab, unserer Forschung oder einfach nur Feedback geben möchtest – unser Team ist für Dich da.
 
Nutze unser Kontaktformular und vereinbare deinen persönlichen Austausch mit uns.

Login

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.