Geteilte Mobilität und Mikromobilität
Förderung von Sharing-Angeboten, Mobility Hubs oder Mikromobilitätsformen wie E-Scootern oder E-Bikes, die eine flexible und nachhaltige Ergänzung zu anderen Verkehrsträgern darstellen.
Geteilte Mobilität und Mikromobilität
Beschreibung
Mikromobilität beschreibt den Einsatz leichter, oft elektrisch betriebener Fahrzeuge wie E-Scooter, E-Bikes oder Cargo-Bikes für Kurzstrecken. In Bari wurde die Förderung von E-Scootern gezielt eingesetzt, um emissionsfreie Mobilität im urbanen Raum zu stärken. In München wird Mikromobilität über das Repark-Projekt in Mobilitätsstationen integriert, um flexible Angebote im städtischen Raum zu verankern. E-Scooter-Sharing wird sowohl stationär als auch free-floating angeboten, beispielsweise in Berlin durch Anbieter wie Circ, Lime oder Voi. Mikromobilität ergänzt den ÖPNV, schliesst Lücken auf der „letzten Meile“ und reduziert Emissionen sowie Lärm in Städten.
Benefit and impact
– Letzte Meile komfortabel gestalten – Platzsparende Fortbewegung – Ergänzung zum ÖPNV |