Förderung des Fahrradverkehrs
Bezeichnet Massnahmen zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur, etwa durch breitere Radwege, neue Fahrradverbindungen, Service-Stationen oder Neuverteilung von Verkehrsflächen zugunsten des Radverkehrs. Ziel ist ein sicherer und attraktiver Modal Shift.
Förderung des Fahrradverkehrs
Beschreibung
Die Bereitstellung sicherer, bestenfalls witterungsgeschützter und leicht zugänglicher Fahrradabstellanlagen ist essenziell für den Erfolg des Radverkehrs. In Utrecht wurde direkt am Hauptbahnhof das grösste Fahrradparkhaus Europas errichtet, das über 12.500 Stellplätze bietet und sowohl Pedelecs als auch Lastenräder berücksichtigt. In Hamburg-Oberbillwerder ist das Konzept auf dezentrale, quartiernahe Fahrradabstellanlagen ausgerichtet, um Alltagsmobilität mit dem Rad zu fördern. Diese Infrastrukturen reduzieren Diebstahlsrisiken, erhöhen den Komfort und erleichtern die Kombination mit dem öffentlichen Verkehr (Bike-and-Ride). Natürlich eignen sich auch herkömliche Fahrradständer am Strassenrand und sind kostengünstiger zu realasieren.
Benefit and impact
– Anschluss von Wohn- und Arbeitsgebieten – Förderung des Alltagsradverkehrs – Lückenlose Infrastruktur |