Münsterhof Zürich
Kurzbeschreibung
The Münsterhof is a historic square located in the heart of Zurich. Prior to 2016, the Münsterhof was primarily utilised as a car park. However, in that year, the square was transformed into a traffic-free zone (Stadt Zürich Präsidialdepartement, 2022). The redesign of the square aimed to turn the Münsterhof into a traffic-calmed, inviting public space that attracts both locals and tourists (Vogt, n.d.). Given its historic character it was important to integrate the square into the surrounding cityscape. The redesign included the laying of new cobblestone paving, the installation of a large fountain, the addition of green spaces, seatings, and bicycle parking spots, as well as the provision of areas for boulevard catering. In addition, a concept for the use of the square for events was developed to position the Münsterhof as a cultural and event venue.
(Stadt Zürich Präsidialdepartement, 2022) However, despite the efforts the usage of the square did not increase as quickly as hoped for.
Projekt Bilder
Projekt Massnahmen
MIV Volumenreduktion
- 1.1 Temporäre Einschränkungen MIVTemporäre Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs umfassen Massnahmen wie Sommerstrassen, verkehrsfreie Tage oder temporär eingerichtete Zonen für den Fuss- und Fahrradverkehr. Sie ermöglichen eine schnelle, kostengünstige und flexible Umgestaltung des Strassenraums...
- 1.2 StrassensperrenStrassensperren sind physische Barrieren wie Absperrgitter, Betonblöcke oder Schranken, die gezielt den Durchgangsverkehr unterbinden oder lenken. Sie kommen sowohl temporär bei Veranstaltungen als auch dauerhaft in verkehrsberuhigten Zonen zum Einsatz....
MIV Geschwindigkeitsbegrenzung
Projekt Erfolgsfaktoren
Anpassungsfähigkeit
Anpassung des Projektes an lokale Gegebenheiten
Kollaboration und Support
Direkte Partizipation und Beteiligung
Streets as Places
Lokaler und kollaborativer Ansatz
Planung und Feedbackzyklen
Kollaborative und partizipative Methoden
Ressourcenallokation und Finanzierung
Strategische Projektplanung
Anpassung des Projektes an lokale Gegebenheiten
- 1.1 Eingliederung in übergeordneten UrbanisierungsplanErfolgreiche Projekte sind meist Teil eines umfassenderen Entwicklungsplans. In Mailand orientierte man sich am «Piano di Governo del Territorio 2030», in Wien wurden UHI-Karten als Grundlage verwendet. Diese Verankerung erhöht...
- 1.2 Integration in lokale GegebenheitenEin wichtiger Erfolgsfaktor ist die Anpassung des Transformationsprojekts an bestehende Strukturen und Gegebenheiten. Projekte, die sich in vorhandene urbane Infrastrukturen einfügen, erhöhen die Funktionalität und Akzeptanz. In Bern war die...
Anpassungsfähigkeit
- 2.1 Zeitabhängige MassnahmenDie Flexibilität von Zugangsregeln je nach Tageszeit oder Wochentag kann helfen, konkurrierende Nutzungen besser auszubalancieren. In München durften Fahrräder nur nachts durch eine Strasse fahren, um Konflikte mit Fussgängern zu...
- 2.2 Anpassungsfähiger PlanungsprozessEin agiler Umgang mit Änderungen ist gerade in Transformationsprozessen entscheidend. In Bern wurde das Projekt Mittelstrasse durch flexible Integration von Änderungswünschen aus der Bevölkerung erfolgreich angepasst. Auch in Lund wurde...
Direkte Partizipation und Beteiligung
- 3.1 GemeinschaftsinitiativenWenn Projekte aus der Bevölkerung entstehen, ist die Identifikation meist besonders hoch. In München ging die Piazza Zenetti auf eine Bürgerinitiative zurück, in Bern wurde das Mittelstrasse-Projekt durch ein lokales...
- 3.2 Direkte Partizipation in der UmsetzungDie Beteiligung endet nicht beim Plan: In Lyon pflanzten Kinder selbst Bäume, in Sassari führten lernschwache Jugendliche die Maßnahmen durch. Solche Formate stärken den Bezug zum Projekt und fördern soziale...
Kollaboration und Support
- 4.1 Unterstützung durch StadtverwaltungAuch wenn die Stadt nicht Projektträgerin ist, kann ihre Unterstützung entscheidend sein – etwa durch Anpassung veralteter Vorschriften oder durch finanzielle Hilfe. In Madrid ermöglichte die gute Zusammenarbeit zwischen Verwaltung...
- 4.2 Politische UnterstützungEine breite politische Abstützung verleiht Projekten Legitimität und Durchsetzungskraft. In Frankreich wurde politische Fürsprache für Schulstrassenprojekte als zentraler Erfolgsfaktor genannt. In Bern beschleunigte der politische Rückhalt die Umsetzung des Projekts....
Kollaborative und partizipative Methoden
Lokaler und kollaborativer Ansatz
Ressourcenallokation und Finanzierung
Projekt Herausforderungen
Verkehrsverlagerung
- 1.1 Verkehrsverlagerung in WohnquartiereBesonders problematisch ist die Verlagerung in ruhige, zuvor wenig belastete Wohnquartiere. In Barcelona wurde z. B. ein Verkehrsanstieg um das Fünffache in Nebenstrassen gemessen. In Wien kam es zu Protesten, nachdem...
- 1.2 Verkehrsüberlastung durch VerkehrsverlagerungWenn Verkehrsberuhigung ohne begleitende Massnahmen erfolgt, verlagert sich der Autoverkehr in andere Strassen. In Basel oder Wien führte das zu Staus in umliegenden Quartieren. Die Probleme werden also nicht gelöst,...