Geteilte Mobilität und Mikromobilität
Förderung von Sharing-Angeboten, Mobility Hubs oder Mikromobilitätsformen wie E-Scootern oder E-Bikes, die eine flexible und nachhaltige Ergänzung zu anderen Verkehrsträgern darstellen.
Geteilte Mobilität und Mikromobilität
Beschreibung
Geteilte Mobilität umfasst Carsharing, Bikesharing, E-Scooter und andere Sharing-Angebote, die eine flexible und ressourcenschonende Alternative zum privaten Fahrzeugbesitz bieten. In Malmö Västra Hamnen werden Lastenräder im Sharing-System bereitgestellt, während in Linköping elektrisch betriebene Fahrräder und Autos zum Einsatz kommen. Lund ergänzt das Angebot um autonome Shuttles, die den ÖPNV erweitern. Diese Massnahmen tragen zur Reduktion des Fahrzeugbestands, zur Entlastung des öffentlichen Raums und zur Förderung nachhaltiger Mobilität bei. Studien zeigen, dass Sharing-Angebote vor allem für die „letzte Meile“ und Gelegenheitsfahrten genutzt werden und den Modal Split zugunsten des Umweltverbunds verschieben. Diese Massnahm eignet sich meist in Kombination mit dem ÖPNV. Sie ist jedoch nicht für alle Strassenverkehrsteilnehmenden geeignet (Kinder, Senioren und Seniorinnnen) und darf daher nicht isoliert verwendet werden.
Benefit and impact
– Reduktion des Autobesitzes – Flexibilität im Alltag – Integration in Gesamtstrategie |