Hitzereduktion
Enthält Massnahmen zur Bekämpfung städtischer Hitzeinseln (Urban Heat Islands), z. B. durch Nebelsprinkler, Begrünung, Wasserflächen oder spezielle Materialien.
Hitzereduktion
Beschreibung
Begrünung urbaner Räume ist eine zentrale Massnahme zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Reduktion von Hitzeinseln und zur Förderung der Aufenthaltsqualität. Sie umfasst das Pflanzen von Bäumen, die Installation von Pflanzentrögen, Fassaden- und Dachbegrünung sowie das Anlegen von Grünstreifen oder kleineren Parks. In Madrid wurden entlang der Gran Via gezielt 90 neue Bäume gepflanzt, um Schatten zu spenden und das Mikroklima zu verbessern. In Mailand wurden auf öffentlichen Plätzen über 380 Pflanzentröge installiert, die das Mikroklima positiv beeinflussen und die Atmosphäre des Stadtraums aufwerten.
Im Klimakvarter von Kopenhagen war Begrünung ein integraler Bestandteil der Klimaanpassung: Neben begrünten Gehwegen und Strassenabschnitten wurden Regenwassersysteme integriert, die die Kühlung des Bodens und die Reduktion von Überschwemmungen unterstützen. Die extensive Begrünung inspirierte dort auch Anwohnende zur Nachahmung – auf Dächern entstanden Gärten und bürgerschaftlich getragene Grünprojekte.
Die Massnahme wirkt multidimensional: Sie senkt die Umgebungstemperatur, verbessert die Luftqualität durch Filterung von Feinstaub und CO₂, fördert Biodiversität und trägt zur psychischen Gesundheit bei, indem sie Stress reduziert und die visuelle Qualität der Umgebung erhöht. Begrünung ist besonders effektiv in Kombination mit anderen Massnahmen der Hitzereduktion wie Wasserelementen oder heller Bodenbeschichtung. Sie gehört daher zu den am häufigsten eingesetzten und wirkungsvollsten Komponenten der urbanen Transformation.
Benefit and impact
– Reduktion von Hitzeinseln – Förderung von Biodiversität – Verbesserung der Luftqualität |