Traffic-free Mittelstrasse
Schweiz
Bern
Mittelstrasse
Kurzbeschreibung
The Mittelstrasse is a street in the Länggass district of Bern. It is described as an important and lively street and the area and on regular days is used for traffic at a reduced pace of 20km/h (Regionews,2018). As part of the “traffic-free Mittelstrasse” project a section of the street is temporarily closed and convert it into a pedestrian-only zone. By closing the street on selected summer evenings, it was transformed into a public space that encourages activities such as walking, playing and social interaction.
Projekt Bilder
Projekt Massnahmen
1
Aktivitäts-Zonen
- 1.1 SitzgelegenheitenSitzgelegenheiten schaffen Verweilorte im urbanen Raum und unterstützen die Nutzung öffentlicher Plätze durch unterschiedliche Nutzergruppen. Neben klassischen Bänken werden vielfältige Formen wie Plattformen, Mauern oder modulare Elemente eingesetzt. In Stockholm...
- 1.2 Soziale Interaktion fördernDie Förderung sozialer Interaktion im öffentlichen Raum zielt auf die Schaffung von Treffpunkten und Austauschorten für unterschiedliche Nutzergruppen. Dabei stehen nicht bauliche Massnahmen, sondern die bewusste Gestaltung von Raumnutzungen im...
2
MIV Volumenreduktion
- 2.1 Temporäre Einschränkungen MIVTemporäre Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs umfassen Massnahmen wie Sommerstrassen, verkehrsfreie Tage oder temporär eingerichtete Zonen für den Fuss- und Fahrradverkehr. Sie ermöglichen eine schnelle, kostengünstige und flexible Umgestaltung des Strassenraums...
- 2.2 StrassensperrenStrassensperren sind physische Barrieren wie Absperrgitter, Betonblöcke oder Schranken, die gezielt den Durchgangsverkehr unterbinden oder lenken. Sie kommen sowohl temporär bei Veranstaltungen als auch dauerhaft in verkehrsberuhigten Zonen zum Einsatz....
3
Kontroll- und Steuerungsmassnahmen
4
MIV Geschwindigkeitsbegrenzung
Projekt Erfolgsfaktoren
Projekt Herausforderungen
Keine Icons gefunden.
Neugierig? Nutze das Kontaktformular und vereinbare Deinen persönlichen Austausch.
Möchtest Du mehr über uns erfahren oder sogar Mitglied werden? Egal, ob Du Fragen zu unserem Urban Places Lab, unserer Forschung oder einfach nur Feedback geben möchtest – unser Team ist für Dich da.
Nutze unser Kontaktformular und vereinbare deinen persönlichen Austausch mit uns.