Förderung des ÖPNV
Umfasst Infrastruktur- und Angebotsverbesserungen für den öffentlichen Verkehr, z. B. Busspuren, neue Tramlinien, zusätzliche Haltestellen oder E-Minibusse. Ziel ist die Steigerung der Attraktivität und Zugänglichkeit des ÖPNV.
Förderung des ÖPNV
Beschreibung
Neue Tramlinien dienen dem Aufbau oder der Erweiterung leistungsfähiger, umweltfreundlicher Verkehrsinfrastrukturen, die Quartiere mit Stadtzentren oder regionalen Knotenpunkten verbinden. Sie ergänzen bestehende öffentliche Verkehrsnetze und verbessern die Kapazität sowie die Anbindung neuer Stadtteile. In Lund (Schweden) wurde die Tramlinie nach Brunnshög direkt in die Quartiersentwicklung integriert und verbindet neue Wohn- und Forschungsgebiete mit dem Stadtkern. In Freiham (München) wurde der Ausbau des Tramnetzes frühzeitig in die Stadtplanung eingebunden, um die Anbindung des neu entstehenden Stadtteils sicherzustellen. Solche Massnahmen reduzieren den motorisierten Individualverkehr, erhöhen die Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel und fördern intermodale Mobilität. Acuh wenn diese Massnahme mit erheblichen Investitionen verbunden ist, stellt sie im Gegensatz zu der U-Bahn eine günstigere Alternative dar.
Benefit and impact
– Ausbau umweltfreundlicher Alternativen – Anbindung neuer Quartiere – Reduktion des MIV |
Details
Quellen