Geteilte Mobilität und Mikromobilität
Förderung von Sharing-Angeboten, Mobility Hubs oder Mikromobilitätsformen wie E-Scootern oder E-Bikes, die eine flexible und nachhaltige Ergänzung zu anderen Verkehrsträgern darstellen.
Geteilte Mobilität und Mikromobilität
Beschreibung
Mobility Hubs bündeln verschiedene Mobilitätsangebote an zentralen Orten und fördern die Verknüpfung nachhaltiger Verkehrsmittel. Sie integrieren ÖPNV, Fahrradverleih, Carsharing, Mikromobilität und oft auch Ladeinfrastruktur. In München Westend wurde ein solcher Hub mit Sharing-Angeboten für Autos und E-Bikes sowie einem VeloHUB, bestehend aus Fahrradständern und Sitzmöglichkeiten, umgesetzt. Mobility Hubs verbessern die Erreichbarkeit, fördern intermodale Mobilität und stärken den Umweltverbund durch die Integration vielfältiger Verkehrsträger. Eignet sich an zentralen Lagen aber auch in peripheren Gebieten mit ÖPNV-Anschluss in die Innenstadt.
Benefit and impact
– Bündelung von Mobilitätsangeboten – Förderung intermodaler Wege – Sichtbarkeit neuer Mobilitätsformen |
Details
Quellen