Soziale und Gemeinschaftskonflikte

Keine Beschreibung für diese Taxonomie gefunden.

Soziale und Gemeinschaftskonflikte

2.3
Neugestaltung als ungerecht empfunden

Beschreibung

Wenn in einem Stadtteil sichtbar investiert wird – z. B. in neue Sitzgelegenheiten, bessere Beleuchtung oder Verkehrsberuhigung – fühlen sich andere Quartiere oder Nutzergruppen schnell benachteiligt. Der Vorwurf: Die Aufwertung sei selektiv, einseitig oder elitär. Besonders häufig betrifft das Gegensätze zwischen Geschäftsinteressen und Alltagsbedürfnissen oder zwischen touristischen Hotspots und Wohnquartieren. In Malmö zum Beispiel kritisierten Anwohnende, dass nur die Geschäftsstrasse Friisgatan aufgewertet wurde, während andere Strassenzüge leer ausgingen. Solche Ungleichgewichte können das Vertrauen in Verwaltung und Planung untergraben und soziale Spannungen befördern. Wichtig ist daher, Transformationsprojekte in einen gerechten, stadtweiten Rahmen einzubetten – mit klarer Kommunikation, wer warum profitiert.

Keine Projekt-ID angegeben.

Details

Quellen

Projekte mit Praxisbeispielen

Traffic-free Mittelstrasse

    Schweiz | Bern

Superblock Sant Antoni

    Spanien | Barcelona

Projekte

Münsterhof Zürich

{je_projekt_land} |

Neugierig? Nutze das Kontaktformular und vereinbare Deinen persönlichen Austausch.

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Möchtest Du mehr über uns erfahren oder sogar Mitglied werden? Egal, ob Du Fragen zu unserem Urban Places Lab, unserer Forschung oder einfach nur Feedback geben möchtest – unser Team ist für Dich da.
 
Nutze unser Kontaktformular und vereinbare deinen persönlichen Austausch mit uns.

Login

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.