Aktivitäts-Zonen
Umfasst die funktionale Aufwertung öffentlicher Räume durch soziale, kulturelle oder gastronomische Angebote sowie die Förderung von Freizeitaktivitäten und sozialer Interaktion.
Aktivitäts-Zonen
Beschreibung
Sitzgelegenheiten schaffen Verweilorte im urbanen Raum und unterstützen die Nutzung öffentlicher Plätze durch unterschiedliche Nutzergruppen. Neben klassischen Bänken werden vielfältige Formen wie Plattformen, Mauern oder modulare Elemente eingesetzt. In Stockholm wurden hölzerne Plattformen installiert, die sowohl als Sitz- als auch als Spielflächen genutzt werden können. Lyon nutzt Betonblöcke an der Joseph Chappelle Strasse als robuste Sitzmöglichkeiten. Diese Massnahme trägt zur sozialen Inklusion, Verkehrsberuhigung und Aktivierung von Stadträumen bei.
Benefit and impact
– Ruhe- und Wartemöglichkeiten – Förderung längerer Aufenthalte – Soziale Interaktion |
Details
Quellen